
Stephanie Borgert
Expertin für Komplexität und holistisches Management
Fragen Sie Stephanie Borgert unverbindlich an
Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Rufen Sie uns an
0451 – 8118 9100Expertin für Komplexität und holistisches Management
Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Rufen Sie uns an
0451 – 8118 9100Stephanie Borgert ist eine renommierte Rednerin, Autorin und Beraterin mit dem Schwerpunkt auf dem Umgang mit Komplexität in Organisationen. Als Diplom-Informatikerin und Gründerin des Unternehmens denkSystem – Gesellschaft für holistisches Management in Münster – unterstützt sie seit 2007 Unternehmen dabei, komplexe Herausforderungen zu meistern und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Senden Sie uns eine kurze Nachricht - wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
So viele Überraschungen, Krisen, Paradoxien und Ungewisses - Organisationen sind komplex.
Wollen wir sie gestalten, braucht es ernstgemeinte Partizipation. Der organisationale Diskurs schafft genau das, von blutleeren Meetings, endlosem Geplapper und totgerittenen Change-Pferden zu gemeinsamem Denken und Wertschöpfung.
Denn die komplexitätsgerechte Antwort auf Veränderung in Organisationen ist echte Vernetzung, tiefe Auseinandersetzung und gemeinsame Sinnsetzung. Das Versprechen: Mehr Fundament, weniger Make-Up. Mehr Gespräch, weniger Geplapper. Mehr Wertschöpfung, weniger Kommunikations-Theater
Die Welt, so wie wir sie uns geschaffen haben ist dynamisch, vernetzt, undurchsichtig – komplex eben. Und, sie geht nicht mehr weg, aber, das macht nichts. Wir Menschen sind Meister der Komplexität.
Es braucht die passenden Denkwerkzeuge und ein Bewusstsein der jeweiligen Kontexte. Dann bringen Dynamik und Überraschungen jede Menge Spaß, kreative Ideen und zeitgemäße Lösungen. Was Jesus mit Komplexität zu tun hat und wie Ihre Organisation krisenrobust wird, erfahren Sie in diesem Vortrag. Denkanregend und unterhaltsam.
Nach dem Change ist vor der Transformation. Das nächste Ziel im Visier, bleibt die Vorgehensweise meist vorhersagbar. Kleine Gruppen erarbeiten hinter verschlossenen Türen den kommenden Change. Das Ergebnis: mehr vom Gleichen. Dieselben Geschichten sollen dann die Menschen mitnehmen, abholen und begeistern. Wahrscheinlichkeit für Erfolg: sehr gering.
Es geht auch anders. Wissenschaftlich fundiert werden die wesentlichen Mythen rund um Veränderung aufgeklärt und komplexitätsgerechte Alternativen gezeigt. Ob die Mär vom ewigen Widerstand oder das Change immer langwierig ist und gut durchdacht, dieser Vortrag konfrontiert mit den üblichen Denkmustern und rüttelt an den Gittern der Denkweisen.
Mit ihrer umfangreichen Erfahrung als Führungskraft in der IT-Branche und als Beraterin hat Stephanie Borgert ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen entwickelt, die mit komplexen Systemen und Veränderungsprozessen einhergehen. Sie hat sowohl als Projektmanagerin mit Multimillionen-Budgets als auch im Krisenmanagement globaler Projekte gearbeitet und verfügt über fundiertes Wissen in Business Development für multinationale Outsourcing-Projekte.
Als Autorin hat sie mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller "Unkompliziert! Das Arbeitsbuch für komplexes Denken und Handeln in agilen Unternehmen" sowie "Die Irrtümer der Komplexität" und "Die kranke Organisation". Ihre Publikationen bieten tiefgreifende Einblicke in die Mechanismen komplexer Systeme und liefern praxisorientierte Ansätze für deren Bewältigung.
Durch ihre Tätigkeit als Entwicklerin des Modells der Hoch Adaptiven Projekte (H.A.P.) und ihre Auszeichnung mit dem Coach & Trainer Award für dieses Modell zeigt sie ihre Kompetenz in der Anpassung von Organisationsstrukturen an dynamische Anforderungen.
Mit ihrer Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich zu vermitteln, und ihrer Leidenschaft für ganzheitliche Lösungsansätze inspiriert Stephanie Borgert Führungskräfte und Teams, neue Denkweisen zu entwickeln und Veränderungen proaktiv zu gestalten.
Die möglichen Vortragssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Referentin reist aus Deutschland an.